Debora und Tabea Alrutz von der TGA hatten sich beim Landesturnfest in Heilbronn für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften qualifiziert, die vom 14. bis 16. September in Einbeck/Niedersachsen stattfanden.
Der Jahnkampf besteht aus den Disziplinen Boden- und Stufenbarrenturnen, 100 m-Lauf und Kugelstoßen sowie Schwimmen und Kunstspringen.
Debora war in einem Teilnehmerfeld von 34 Jahnkämpferinnen in der Altersklasse 14/15 Jahr mit ihrer Vorpunktzahl auf Platz 30 gemeldet. Mit ihrer künstlerischen Bodenkür überzeugte sie sowohl Publikum als auch Kampfrichter und wurde mit 12,3 Punkten mit der zweithöchsten Wertung in diesem Wettkampf belohnt. Auch am Stufenbarren (11,15 Punkte) sowie beim Kugelstoßen (6,41 m) bewies Debora ihr Können.
Mit ihren 14,19 Sekunden im 100 m-Lauf und vor allem der besten Zeit von 45,4 Sekunden im Brustschwimmen konnte sie sich vorne im Wettkampf behaupten. Beim Kunstspringen zeigte Debora mit einem Salto vorwärts und rückwärts zwei saubere Sprünge, die erzielten 4,94 Punkte reichten jedoch leider nicht, um bei den Besten mitzuhalten. Am Schluss übertraf sie jedoch mit dem 16. Platz alle Erwartungen.
In der Altersklasse 16/17 startete Tabea mit ihrer Qualifikationspunktzahl als 14. unter 32 Mitstreiterinnen. Ihre Bodenübung turnte sie fehlerfrei und erreichte mit 12,1 Punkten die zweithöchste Wertung am Boden in dieser Altersklasse. Die Stufenbarrenübung verlief ohne Zwischenschwung und nach einem Abgang in den exakten Stand wurden 11,4 Punkte vergeben.
Am zweiten Wettkampftag war sie beim 100 m-Lauf 14,0 Sekunden schnell und konnte ihre Bestmarke im Kugelstoßen um 1,07 m auf 9,08 m verbessern. Hochmotiviert ging sie ins Schwimmbad. Für zwei sauber ausgeführte Sprünge erzielte sie 5,69 Punkte. Die gegebenen Trainingsmöglichkeiten sind beim Kunstspringen sehr eingeschränkt, so dass ein Defizit akzeptiert werden musste. Zum Abschluss des langen Wettkampfwochenendes erkämpfte sich Tabea mit 1:37,06 im 100 m-Brustschwimmen eine weitere persönliche Bestleistung. Groß war ihre Freude über den errungenen 10. Platz.
Betreut wurden die Wettkämpferinnen von ihren Trainerinnen Daniela Halder und Margret Hirt. Chauffiert wurde das Team vom Vater Klaus Alrutz. Da der Wettkampfort zufällig auch der Heimatort der Familie Alrutz ist, unterstützten zahlreiche Schlachtenbummler aus der Verwandtschaft die Sportlerinnen.